Matthias

Matthias

eIDAS in der neuen Realität – Durchführungsrechtsakte, die die Spielregeln ändern.

eiDAS 2.0 CML Consulting Matthias Lukiewicz

Ende September verabschiedete die Europäische Union sechs neue Durchführungsrechtsakte zur eIDAS-Verordnung, die am 20. Oktober 2025 in Kraft traten.

Dies ist einer der wichtigsten Schritte zur Vereinheitlichung des europäischen Systems für Vertrauensdienste - von elektronischen Signaturen und Siegeln über Zeitstempel bis hin zu registrierten elektronischen Zustellungen.

Für Technologie-, Finanz- und Versicherungsunternehmen - in Polen und in der DACH-Region - ist es an der Zeit zu überprüfen, ob ihre Prozesse tatsächlich den neuen technischen und rechtlichen Anforderungen entsprechen.

NIS2, DORA, DSGVO – warum Compliance-Audits heute eine Notwendigkeit und keine Option sind.

Alle 39 Sekunden findet weltweit ein Cyberangriff statt. In Europa belaufen sich die durchschnittlichen Kosten eines schwerwiegenden Vorfalls auf über 4 Millionen Euro. In diesem Zusammenhang sind Vorschriften wie NIS2, DORA oder DSGVO nicht mehr nur eine „bürokratische Pflicht”, sondern bilden die Grundlage für Stabilität und Vertrauen.

Ein Compliance-Audit ist heute nicht nur eine Kontrolle, sondern eine Investition in die Sicherheit, Glaubwürdigkeit und Entwicklung eines Unternehmens.

Sein oder Nichtsein – künstliche Intelligenz in der IT-Branche.

Noch vor nicht allzu langer Zeit hatten Gespräche über künstliche Intelligenz etwas von Science-Fiction. Wir diskutierten darüber, wie KI einmal die Arbeit von Programmierern verändern würde, wie sie sich auf Geschäftsmodelle auswirken würde und ob sie überhaupt jemals zu einem realen Werkzeug im täglichen Betrieb von IT-Unternehmen werden würde. Heute sind diese Überlegungen in die Praxis übergegangen - KI ist zu einem Teil unseres Alltags geworden. Systeme zur Unterstützung des Codeschreibens, generative Algorithmen zur Automatisierung der Dokumentation oder Low-Code-/No-Code-Plattformen verändern die Arbeitsweise von Technologieteams nachhaltig.

Embedded Finance in Deutschland – Status Quo und Ausblick

Embedded Finance, also die Integration von Finanzdienstleistungen direkt in nicht-finanzielle Produkte und Plattformen, ist in Deutschland längst kein Nischenthema mehr. Immer mehr Unternehmen – von E-Commerce über Mobilität bis hin zu Energie – setzen auf eingebettete Finanzlösungen, um ihren Kund:innen einen nahtlosen Zugang zu Zahlungen, Krediten, Versicherungen oder Investitionen zu ermöglichen.

Interim vs. Fractional

przywitanie ludzi biznesu

In der dynamischen Welt der Technologieunternehmen ist die Wahl des richtigen Management-Modells entscheidend für den Erfolg. Interim und Fractional Management bieten zwei unterschiedliche Ansätze, um Ihr Unternehmen durch Veränderungen zu steuern. Erfahren Sie, welches Modell am besten zu Ihren Bedürfnissen passt und wie Sie externe Experten effektiv einsetzen können, um Wachstum und Transformation zu fördern. Entdecken Sie die Vorteile und typischen Einsatzszenarien beider Modelle und finden Sie die maßgeschneiderte Lösung für Ihr Business!

Finanzbetrug…

… ist ein wachsendes Problem, das nicht nur traditionelle Bankinstitute 🏦 sondern auch moderne Fintechs betrifft. Der fintek.pl-Artikel, der eine BBC-Untersuchung zitiert, in der ein bekanntes und beliebtes Finanzdienstleistungsunternehmen 💳 nicht nur in Polen an der berüchtigten Spitze rangiert, zeigt, welch große Herausforderung die Betrugsbekämpfung in der Welt des digitalen Finanzwesens bleibt.